
Kanadevia Inova baut weitere Anlagen zur Verbesserung von Dänemarks Kreislaufwirtschaft
Zürich, Schweiz – Die Bigadan A/S (kurz für Biogas Danmark) mit Sitz in Skanderborg und die Kanadevia Inova AG (ehemals Hitachi Zosen Inova) bauen ihre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung von Biogasprojekten in Dänemark aus.
Bigadan ist ein Generalunternehmer für die Realisierung von Biogasprojekten und betreibt mehrere Anlagen in Dänemark, eine davon in Kalundborg im Nordwesten der Insel Sjælland. Hier werden biogene Reststoffe aus der Produktion von Insulin und Enzymen zu jährlich ca. 28 Mio. Nm³ Biogas verwertet und dieses zu Biomethan aufbereitet: Das im Biogas enthaltene Kohlendioxid wird vom Methan abgetrennt – so entsteht das Erdgassubstitut aus erneuerbaren Quellen – und an die Umwelt abgegeben. Zukünftig wird Bigadan das CO2 verflüssigen und dadurch die nationalen CO2-Emissionen reduzieren. „Dies wird unsere zweite CO2-Verflüssigungsanlage werden. Als Experte für Biogas-Kreislaufwirtschaft richten wir unsere Projekte regelmässig gemäss dem Stand der Technik und den damit verbundenen Möglichkeiten aus“, begründet Ralf Karmann, Head of Projects bei Bigadan, die Anlagenerweiterung.
Grossanlage in doppelter Ausführung verflüssigt CO2
Bigadan beauftragte die Green-Tech-Unternehmensgruppe Kanadevia Inova mit dem Bau und der Lieferung der entsprechenden Anlagentechnik und setzt damit auf einen bewährten Partner. Für eine Verflüssigung von mehr als 4000 kg/h wurde das Projekt aus zwei gekoppelten Model-L-Anlagen konzipiert, dem grössten Produkt aus der LCO2-Reihe von Kanadevia Inova: Jede der Anlagen verfügt über eine Verflüssigungskapazität von je 2100 kg/h. „Wir freuen uns sehr über diesen weiteren Auftrag“, betont Dr. Benoît Boulinguiez, Geschäftsführer von Kanadevia Inova BioMethan in Zeven. Am norddeutschen Standort der Unternehmensgruppe werden die Anlagen gefertigt. „Er beweist das Vertrauen, das Bigadan nicht nur in unsere Technik und Projektausführung, sondern auch in unsere Entwicklungskompetenz hat.“ Denn im Gegensatz zu bisherigen Plug-and-Play-Projekten in Containerbauweise, wie sie bereits in Deutschland und in Grossbritannien realisiert wurden, integriert Kanadevia Inova diese Anlage in bereits existierende Infrastruktur auf dem Gelände in Kalundborg.
Der Projektstart erfolgte bereits kurz nach dem Jahreswechsel. Im April 2026 soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
Membran-Gasaufbereitung von Kanadevia Inova überzeugt erneut
Dem LCO2-Auftrag folgte kurz darauf auch der zum Projekt Nysted: Hier wird eine Biogasanlage um eine Gasaufbereitung erweitert, um Biomethan für die Einspeisung ins regionale Gas- Versorgungsnetz zu erzeugen. Bereits vor gut einem Jahr beauftragte Bigadan Kanadevia Inova mit einer Membrananlage für die Gasaufbereitung der Biogasanlage in Odense. Diese Technologie liefert das Zevener Team nun auch nach Nysted, im Südosten der Insel Lolland. Damit werden rund 100 GWh Biomethan bereitgestellt, die fossiles Erdgas im Rahmen von Dänemarks aktueller Zielvorgabe bis 2030 ersetzen.
Das Projekt mit einem L2000-Upgrader der M-Serie entspricht einer kleineren Variante der Anlage in Odense. So ermöglichten Synergieeffekte in der Vorbereitung, Vertragsausarbeitung und Projektplanung einen raschen Abschluss. Durch die Standardisierung dieser Anlagen und deren Vorproduktion gewährleistet Kanadevia Inova kurze Lieferzeiten. So soll die Anlage im Januar 2026 in Betrieb gehen.
Erfolgreiche Partnerschaft für einen Wachstumsmarkt
Diese jüngsten Aufträge bestätigen die Neuausrichtung der Vertriebsstrategie von Kanadevia Inova im Wachstumsmarkt Dänemark. Diese beinhaltet eine intensivierte Kooperation mit der regaco a/s Herlev. Der versierte dänische Partner unterstützt bei der Projektanbahnung und gewährleistet über diverse regaco-Standorte einen schnellen 24/7-Service vor Ort mit qualifizierten, dänischsprachigen Anlagentechnikern. „Die letzten Monate haben gezeigt, dass dieses Serviceniveau und beste Anlagenverfügbarkeit dem Bedarf unserer dänischen Bestandskunden optimal entspricht“, bestätigt Dr. Benoît Boulinguiez. Dies ist auch mit Blick auf die CO2-Verflüssigungsanlagen besonders von Vorteil. Kanadevia Inova liefert die Systeme für eine Produktgasqualität, die den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ermöglicht. In diesen sowie anderen Industriezweigen steigt die Nachfrage nach Kohlenstoffdioxid aus erneuerbaren Quellen, also grünem CO2, um in Industrieprozessen und der Lebensmittelproduktion Gas aus fossilen Quellen zu ersetzen.
Download Medienmitteilung
Download Bild (Bigadan_Carbon_Dioxide.jpg: Kanadevia Inova erweitert seine Partnerschaft mit Bigadan, um moderne CO2-Verflüssigungs- und Biomethananlagen in Dänemark zu bauen.)