Kompogas® Anaerobe Vergärung

Von der Abfall- zur Ressourcenwirtschaft

Im Zeitalter der Kreislaufwirtschaft erhalten Recycling und Verwertung organischer Abfälle als erneuerbare, natürliche Ressource vermehrte Aufmerksamkeit. Das Kompogas®-Verfahren von Kanadevia Inova verwertet biogene Abfälle mittels kontinuierlicher anaerober Trockenvergärung. Als Produkte entstehen Naturdünger und erneuerbare Energie in Form von Ökostrom und Wärme oder Biogas als Basis für alternativen Treibstoff. Dank der stofflichen und energetischen Verwertung des Rohstoffs Bioabfall schliesst sich der ökologische Kreislauf auf wirtschaftliche Weise.

Die Vorteile der Kompogas®-Technologie

Mit fast 100 Referenzanlagen weltweit gehört die Kompogas®-Technologie dank ihres robusten und modularen Designs zu den globalen Marktführern. Ausgereifte Technologie, flexible Anordnung der Anlagenkomponenten und weitgehend automatisierte Abläufe garantieren lange Anlagenlaufzeiten bei hoher Effizienz und tiefen Unterhaltskosten.

Ein ökologischer Kreislauf

Abfallsorten

Produkte

Bioabfall umfasst je nach regionalem Abfallmanagement Küchenabfälle, Grüngut und gewerbliche Grünabfälle. Bei solchen Abfallgemischen mit typischerweise hohen Feststoff- und Störstoffanteilen kommen die Vorteile des Trockenvergärungsverfahrens voll zum Tragen. Dabei werden zwei Abfall-Fraktionen unterschieden:

  • Separat erfasste Bioabfälle: Die biogenen Abfälle werden getrennt gesammelt angeliefert. Diese Abfallfraktion liefert neben Biogas auch hochwertige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau.
  • Organische Fraktion von Siedlungsabfällen: Der biogene Anteil wird in einer Sortieranlage vom restlichen Abfall getrennt. Rezyklierbare Stoffe werden zurückgewonnen und der Restanteil der organischen Abfälle dem Kompogas®-Fermenter zur Weiterverarbeitung zugeführt. Der Gärrest dieser Fraktion findet im Strassen- und Landschaftsbau sowie der Rekultivierung von Deponiegelände Wiederverwertung.

Beide Stoffströme dienen der Gewinnung des hochwertigen, erneuerbaren Energieträgers Biogas.

Das Kompogas®-Verfahren

Beim Kompogas®-Verfahren aus dem Hause Kanadevia Inova werden biogene Abfälle mittels kontinuierlicher anaerober Trockenvergärung verarbeitet und zu neuen Produkten aufbereitet.

Anlieferung

Vergärungsprozess

Austrag und Nachrotte

Abluftreinigung

Energienutzung

Der Annahmebereich verfügt über eine Geruchschleuse und kann als Tiefenbunker oder Kippfläche konzipiert werden. Das vollautomatisierte Kransystem befördert das Material aus dem Bunker zum Schredder. Dort wird das organische Material zerkleinert und gesiebt. Die Fraktion mit einer Grösse >60 mm wird in den Bunker zurückgeführt, während das abgesiebte Substrat via Fördertechnik zum Fermenter geleitet wird.

Technologie und Services

Kanadevia Inova konzipiert, baut und betreibt weltweit Biogasanlagen mit der bewährten Kompogas®-Trockenvergärungstechnologie. Die Vorteile solcher Gesamtanlagen sind:

  • Alles aus einer Hand: Konzeption, Engineering, Lieferung, Bau, Inbetriebnahme, Service und nach Bedarf auch Betrieb und Unterhalt werden durch Kanadevia Inova als Generalunternehmen realisiert. Dieses Vorgehen generiert neben Prozesssynergien auch einen optimalen Wissenstransfer für den langfristigen und wirtschaftlichen Betrieb der Gesamtanlage.
  • Praxiserprobte Anlagenkonzepte: Aufgrund der grossen Erfahrung ist Kanadevia Inova in der Lage, ihre Kunden bezüglich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Anlagenkonzepte, platzsparender Anordnung aller Anlagenkomponenten, optimaler Betriebsabläufe sowie zukünftiger Ausbau- und Erweiterungsoptionen umfassend zu beraten.
  • Bankfähigkeit von Projekten: HZIs langjährige Reputation als Generalunternehmerin im Grossanlagenbau führt dazu, dass Projektentwickler von nachhaltigen und günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren können.

Besuchen Sie unsere virtuelle Kompogas® Anlage in Jönköping: