Service­produkte

Unsere Service-Dienstleistungen

Ihre Anlage ist bei uns in besten Händen. Unsere Kanadevia Inova Service-Gruppe unterstützt Sie mit herausragendem Service rund um Ihre WtE- oder Renewable Gas-Anlage. Unser Tun richtet sich dabei immer nach den übergeordneten Zielen:

  • Verstärkte Sicherheit
  • Bessere Verfügbarkeit
  • Höhere Leistung
  • Niedrigere Emissionen

Schulungen

Ersatz- & Verschleissteile

Analysen & Studien

Revisionen & Montage

Umbauten & Retrofits

Laborservices

Losprojekte

Unsere Service-Dienstleistungen

Ihre Anlage ist bei uns in besten Händen. Unsere Kanadevia Inova Service-Gruppe unterstützt Sie mit herausragendem Service rund um Ihre WtE- oder Renewable Gas-Anlage. Unser Tun richtet sich dabei immer nach den übergeordneten Zielen:

  • Verstärkte Sicherheit
  • Bessere Verfügbarkeit
  • Höhere Leistung
  • Niedrigere Emissionen

Unsere Experten bieten hochwertige Schulungen vor Ort oder remote an. Diese Trainings sind individuell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst und werden von erfahrenen und fachkundigen Spezialisten durchgeführt. Kontaktieren Sie uns. Sehr gerne erstellen wir für Sie ein individuelles und anwendungsorientiertes Schulungsprogramm.

Unsere Kanadevia Inova-Technologien und Lösungen

Finden Sie die passenden Lösungen und Services für Ihre Anlage. Unsere Module lassen sich auch in bestehende Fremdanlagen integrieren.

Verbrennung

Kanadevia Inova Einfülltrichter

Der Kanadevia Inova Einfülltrichter besteht aus einzelnen wassergekühlten Modulen. Die stark beanspruchten Innenflächen sind mit verschleissfesten Materialien versehen. Je nach Position und Beanspruchung der einzelnen Module sind diese mit verschiedenen Materialien ausgerüstet und können unabhängig voneinander repariert oder ausgewechselt werden. Abgestimmt auf die baulichen Gegebenheiten wird der Kanadevia Inova Einfülltrichter in den bestehenden Stahlbau eingepasst. Deswegen eignet er sich für die Nachrüstung unterschiedlicher WtE-Anlagen.

Referenzen: Zorbau, Zistersdorf, Umeå
Download: Einfülltrichter Broschüre

Top

Inova Rost

Der neue Inova Rost ist ein Vorschubrost mit physikalisch getrennten Rostzonen und einzelnen Vorschubrostelementen. Der Rost wird mit einer geringeren Neigung gebaut, was eine kompaktere und niedrigere Bauweise erlaubt und damit den Platzbedarf verringert. Grössere Rostblöcke helfen indessen, die folgenden Betriebskosten zu reduzieren. Die Grösse des Rostes und die geeignete Kühlungsart (Wasser oder Luft) werden anhand des Verbrennungsdiagramms sowie abfall- und anlagenspezifischer Anforderungen bestimmt.

Referenzen Inova Grate: Luzern, Poznan, Ivry*, Rockingham*

*im Bau

Top

Kanadevia Inova R-Typ Rost

Der eigenentwickelte Kanadevia Inova R-Typ Verbrennungsrost ist ein um 18° geneigter Vorschubrost mit einzelnen beweglichen Rostelementen. Diese Eigenschaft ermöglicht betriebliche Flexibilität und stellt sicher, dass der Abfall effektiv transportiert, gemischt und verbrannt werden kann. Der R-Typ Rost ist standardmässig luftgekühlt. Die Grösse des Rostes wird auf Basis der abfall- und anlagenspezifischen Anforderungen bestimmt.

Referenzen: Cleveland 3, 4 & 5, Riverside, Newhaven, Jabalpur, Severnside, Dublin, Edinburgh, Moskau 1*

*im Bau

Top

Rostkühlung

Alle unsere Roste können entweder mit einer Wasser- oder einer Luftkühlung gebaut werden. Die Wahl erfolgt auf Basis des Verbrennungsdiagramms sowie der abfall- und anlagenspezifischen Anforderungen. Bei tiefen bis durchschnittlichen kalorischen Werten des Abfalls bietet sich die Installation einer Luftkühlung an. Hier dient die Primärluft gleichzeitig der Kühlung des Rosts. Hat der Abfall einen höheren Heizwert, empfiehlt sich ein wassergekühlter Rost. Durch die Entkopplung der Rostkühlung von der Luftzufuhr verbessert dieser auch den Verbrennungsablauf. Daraus resultieren eine bessere Schlackenqualität und eine Verminderung der Rauchgasentstehung.

Referenzen Luftkühlung: East Rockingham*, Newhurst*, Rookery*, Moskau 1*, Istanbul*, Edinburgh, Dublin, H&W, Poznan, Severnside, Jabalpur, Buckinghamshire
Referenzen Wasserkühlung: Ivry-sur-Seine*, Ferrybridge 1 + 2, Horgen, Luzern, Vantaa, Vasaa, Oslo

Top

Low Excess Air Process (LEAP)

Unser gestuftes Verbrennungsverfahren besteht aus zwei Einblasstufen von Sekundärluft und rezirkuliertem Rauchgas. LEAP reduziert den Verbrennungsluftdurchsatz in Ihrer Anlage, wodurch kleinere Bauteilgrössen für Kessel und Rauchgasbehandlung möglich sind. Die gleichmässige Verteilung korrosiver Agenzien durch intensives Mischen senkt auch das Korrosionspotenzial Ihres Kessels – selbst bei niedrigeren Sauerstoffgehalten.

Referenzen mit rezirkuliertem Abgas: Luzern, Dublin, Oslo, Lausanne
Referenzen ohne rezirkuliertes Abgas: Vaasa, Horgen
Download: LEAP Broschüre

Top

Kessel

Wir konstruieren und bauen massgefertigte Kessel in horizontaler oder vertikaler Auslegung. Auch bei engen Platzverhältnissen erreichen wir mit unserem kompakten Design die bestmögliche Raumausnutzung und optimierte Abgasströme.

Referenzen horizontale Kesselzüge: Moskau*, Istanbul*, Ferrybridge I+II, Edinburgh, Hereford & Worcestershire, Dublin
Referenzen vertikale Kesselzüge: Jabalpur, Cleveland 4&5, Poznan, Bamberg, Barcelona, Pithiviers, Stassfurt, Cleveland 3

*im Bau

Top

Kanadevia Inova Primärluftfilter

Die Primärluft wird aus dem Abfallbunker abgesaugt, um Emissionen (Staub, Gerüche) in die Umwelt zu vermeiden. Der Primärluftfilter reinigt diese Luft, sodass der Primärluft-Vorwärmer weniger schnell verschmutzt. Dies vermeidet Reinigungsdienste und erhöht die kontinuierliche Betriebszeit der Anlage.

Referenzen: Thun

Top

Kesselklopfwerküberwachung

Das Klopfwerk-Überwachungssystem von Kanadevia Inova überprüft während laufendem Betrieb die Funktionalität des Kesselklopfwerks. Wird bei einer Harfe eine Funktionseinschränkung gefunden, erhöht das System automatisch die Klopfimpulse, passt die Klopffrequenz an und sendet gleichzeitig einen Alarm an den Betreiber. Das Online-Überwachungstool ist sowohl für mechanische als auch pneumatische Klopfwerke geeignet.

Download: Online Boiler Rapper Broschüre

Top

Abgasreinigung

DyNOR®– Kanadevia Inovas weiterentwickeltes SNCR-Verfahren

Das von den Ingenieuren von Kanadevia Inova entwickelte DyNOR®-Verfahren ist ein verbessertes selektives nicht-katalytisches Reduktions-Verfahren (SNCR). Mit DyNOR®können die Stickoxide bei minimiertem Ammoniakschlupf auf sehr niedrige Werte reduziert werden, welche bislang nur mit einem selektiven katalytischen Reduktions-Verfahren (SCR) möglich waren. Somit schliesst der nicht-katalytische DyNOR®-Prozess die Lücke zwischen dem aufwändigen SCR-Verfahren und dem herkömmlichen SNCR-Verfahren.

Referenzen: Vaasa, Vantaa, Severnside, Dublin, Poznan
Download: Dynor SNCR Prozess Broschüre

Top

Trockensorption: XeroSorp Bicar / Lime

Beim Trockensorptionsverfahren werden die sauren Schadgase unter Beigabe von Neutralisationsmitteln, aber ohne Wasser, neutralisiert. Wir setzen für unser XeroSorp-Verfahren Kalkhydrat oder Natriumhydrogencarbonat ein. Das System glänzt durch niedrige Investitions- und Betriebskosten und benötigt nicht viel Platz in der Anlage.

Referenzen: Bellegarde*, Istanbul*, Edinburg, Luzern, Horgen, Issy-les-Moulineaux

Top

Quasi-trockenes Sorptionsverfahren (Kanadevia Inova SemiDry)

Das Kanadevia Inova SemiDry-System ist ein quasi-trockenes Sorptionsverfahren, welches das Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht nutzt. Mittels Eindüsung von Kalkhydrat und Wasser werden saure Schadgase neutralisiert. Das System reduziert die Emissionen hochwirksam und ist sehr flexibel hinsichtlich verschiedener Prozessfaktoren. Deswegen erfreut es sich in der Industrie einer grossen Beliebtheit.

Referenzen: Dublin, Ferrybridge 1+2, Hereford and Bedfordshire, Poznan, Severnside, Buckinghamshire, Cleveland

Top

Kanadevia Inova Filterabreinigungssteuerung – Pulse Jet Monitoring

Die Filterabreinigungssteuerung von Kanadevia Inova überwacht und steuert die Abreinigung der Filterschläuche. Sie koordiniert aufgrund gesammelter Messdaten die punktuelle Abreinigung der Filterschläuche und regelt die Reinigungssequenzen der einzelnen Filterschlauchreihen. Dank leistungsstarker Sensorik erkennt die automatisierte Steuerung Fehlfunktionen von Ventilen und Schlauchschäden in Sekundenschnelle und zeigt dem Betreiber Art und Position des Defekts an.

Download: Kanadevia Inova Filterabreinigungssteuerung Broschüre

Top

Nasswäsche: Kanadevia Inova WetScrubber

Die Nasswäsche ist die wirkungsvollste Methode zur Entfernung saurer Schadgase und erzielt die niedrigsten Emissionen – auch aus stark belasteten Abgasen. Das Verfahren eignet sich ausserdem hervorragend zum Entfernen von Feinstaub und Aerosolen. Der Kanadevia Inova WetScrubber besteht aus mehreren Stufen, die variabel miteinander kombiniert werden können. So kann der Prozess individuell den Anforderungen des Kunden angepasst werden.

Referenzen: Dublin, Oslo, Trondheim, Lausanne
Download: Oxi-Air – Wet Scrubbing Broschüre

Top

Kanadevia Inova RingJet

Die Ringjet-Stufe ist ein sehr typisches Element der Nasswäsche. Im Wäscher platziert, produzieren die Kanadevia Inova RingJets einen Wassernebel, der Feinstäube und Aerosole aus der Abluft oder Rauchgasen abscheidet. Die mit Schadstoffen beladenen Tropfen werden schliesslich ausgetragen. Der Kanadevia Inova RingJet ist einfach zu montieren, robust und weitgehend wartungsfrei. Er ist platzsparend und kann auch nachträglich in bestehende Waschtürme eingebaut werden.

Referenzen: Buchs, Oslo, Trondheim, Limmattal, Lausanne
Download: Kanadevia Inova RingJet Broschüre

Top

Kanadevia Inova Kondensationswäscher

Zusätzlich zu den Vorteilen des Kanadevia Inova WetScrubbers ermöglicht der Kanadevia Inova CondensingScrubber die Wärme-Rückgewinnung durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs. So kann die Anlage eine Gesamt-Energieeffizienz von über 100 % erreichen.

Referenzen: Oslo

Top

DeNOx-Systeme

Zur Abtrennung der Stickoxide, welche im Verbrennungsprozess entstehen, verwenden wir unterschiedliche SCR- (selektive katalytische Reduktion) und SNCR-Systeme (selektive nicht-katalytische Reduktion).

Top

Reststoffbehandlung

Kanadevia Inova DryMining

Kanadevia Inova DryMining ist ein vollautomatisches Aufbereitungsverfahren für die Rückgewinnung von Eisen- und Nichteisenmetallen aus der Rost- und Kesselasche. Die Turminstallation kann mit einem Nass- oder Trockenaustrag von feiner Bodenasche verwendet werden. In einem ersten Schritt werden die Eisenmetalle abgetrennt, danach werden die Nichteisenmetalle ausgesiebt und nach Dichte sortiert. Gesteuert wird der Prozess entweder vom Kontrollraum aus oder mit Hilfe einer lokalen Schalttafel.

Referenzen: Horgen, Emmenspitz
Download: InovaRe Broschüre

Top

Grate for Riddlings

Etwa 70 % der wertvollen Nichteisenmetalle befinden sich in der <10 mm feinen Fraktion der Bodenasche. Unser Riddlingsrost ist auf die Gewinnung dieser Feinfraktion ausgelegt. Er enthält eine modifizierte Endrostzone, in der diese Feinpartikel durch schmale Spalten mit vordefinierter Breite zwischen den Rostelementen fallen, unterstützt durch eine mechanische Hin- und Herbewegung und spezielle Deflektoren auf dem Rost. Der Rost für Riddlings ist sowohl mit neuen als auch mit bestehenden Rostanlagen kompatibel.

Download: InovaRe Broschüre

Top

Kontrollsysteme

Feuerleistungsregelung AutaroTM

AutaroTM ist ein Kontrollsystem, das nicht nur stabil Dampf macht.​

Die zentrale Aufgabe einer Feuerungskontrolle ist der gleichmässige Betrieb der Anlage bei konstanter Dampfproduktion. Eine andere wichtige Rolle spielt die Flexibilität. Die Schwankungen in den Abfallzusammensetzungen und in den Heizwerten in verschiedenen Anlagen verlangen nach entsprechend flexiblen Abläufen – und damit nach der richtigen Steuerung. Diese ist auch wichtig, wenn der Abfall nicht wie gewünscht brennt. In einem solchen Fall muss er getrocknet und bewegt und Sauerstoff zugeführt werden.

Referenz: Lausanne
Download: Broschüre AutaroTM

 

Top

Pamela Fernüberwachungssystem (Pamela Remote Monitoring)

Pamela ist ein spezifisch für WtE-Anlagen entwickeltes Analyse-Tool, um den Prozess und Betrieb der Anlage zu verbessern. Es verfügt über eine leistungsstarke Web-Anwendung mit graphischen Auswertungen der gesammelten Daten. Das automatische Reporting generiert einen täglichen Bericht, welcher dem Anlagenbetreiber und Kanadevia Inova zugestellt wird. Die userfreundliche App und das Pamela-Schichtbuch helfen dem Betreiber, zu jeder Zeit über den aktuellen Betrieb seiner Anlage informiert zu sein.

Referenzen: Vantaa, Vaasa, Cleveland 3, 4 & 5, Luzern, Ferrybridge, Horgen, Buckinghamshire, Poznan, Severnside, Jabalpur, Dublin, Edinburgh

Top

Verbrennung

Kanadevia Inova Einfülltrichter

Der Kanadevia Inova Einfülltrichter besteht aus einzelnen wassergekühlten Modulen. Die stark beanspruchten Innenflächen sind mit verschleissfesten Materialien versehen. Je nach Position und Beanspruchung der einzelnen Module sind diese mit verschiedenen Materialien ausgerüstet und können unabhängig voneinander repariert oder ausgewechselt werden. Abgestimmt auf die baulichen Gegebenheiten wird der Kanadevia Inova Einfülltrichter in den bestehenden Stahlbau eingepasst. Deswegen eignet er sich für die Nachrüstung unterschiedlicher WtE-Anlagen.

Referenzen: Zorbau, Zistersdorf, Umeå
Download: Einfülltrichter Broschüre

Top

Inova Rost

Der neue Inova Rost ist ein Vorschubrost mit physikalisch getrennten Rostzonen und einzelnen Vorschubrostelementen. Der Rost wird mit einer geringeren Neigung gebaut, was eine kompaktere und niedrigere Bauweise erlaubt und damit den Platzbedarf verringert. Grössere Rostblöcke helfen indessen, die folgenden Betriebskosten zu reduzieren. Die Grösse des Rostes und die geeignete Kühlungsart (Wasser oder Luft) werden anhand des Verbrennungsdiagramms sowie abfall- und anlagenspezifischer Anforderungen bestimmt.

Referenzen Inova Grate: Luzern, Poznan, Ivry*, Rockingham*

*im Bau

Top

Kanadevia Inova R-Typ Rost

Der eigenentwickelte Kanadevia Inova R-Typ Verbrennungsrost ist ein um 18° geneigter Vorschubrost mit einzelnen beweglichen Rostelementen. Diese Eigenschaft ermöglicht betriebliche Flexibilität und stellt sicher, dass der Abfall effektiv transportiert, gemischt und verbrannt werden kann. Der R-Typ Rost ist standardmässig luftgekühlt. Die Grösse des Rostes wird auf Basis der abfall- und anlagenspezifischen Anforderungen bestimmt.

Referenzen: Cleveland 3, 4 & 5, Riverside, Newhaven, Jabalpur, Severnside, Dublin, Edinburgh, Moskau 1*

*im Bau

Top

Rostkühlung

Alle unsere Roste können entweder mit einer Wasser- oder einer Luftkühlung gebaut werden. Die Wahl erfolgt auf Basis des Verbrennungsdiagramms sowie der abfall- und anlagenspezifischen Anforderungen. Bei tiefen bis durchschnittlichen kalorischen Werten des Abfalls bietet sich die Installation einer Luftkühlung an. Hier dient die Primärluft gleichzeitig der Kühlung des Rosts. Hat der Abfall einen höheren Heizwert, empfiehlt sich ein wassergekühlter Rost. Durch die Entkopplung der Rostkühlung von der Luftzufuhr verbessert dieser auch den Verbrennungsablauf. Daraus resultieren eine bessere Schlackenqualität und eine Verminderung der Rauchgasentstehung.

Referenzen Luftkühlung: East Rockingham*, Newhurst*, Rookery*, Moskau 1*, Istanbul*, Edinburgh, Dublin, H&W, Poznan, Severnside, Jabalpur, Buckinghamshire
Referenzen Wasserkühlung: Ivry-sur-Seine*, Ferrybridge 1 + 2, Horgen, Luzern, Vantaa, Vasaa, Oslo

Top

Low Excess Air Process (LEAP)

Unser gestuftes Verbrennungsverfahren besteht aus zwei Einblasstufen von Sekundärluft und rezirkuliertem Rauchgas. LEAP reduziert den Verbrennungsluftdurchsatz in Ihrer Anlage, wodurch kleinere Bauteilgrössen für Kessel und Rauchgasbehandlung möglich sind. Die gleichmässige Verteilung korrosiver Agenzien durch intensives Mischen senkt auch das Korrosionspotenzial Ihres Kessels – selbst bei niedrigeren Sauerstoffgehalten.

Referenzen mit rezirkuliertem Abgas: Luzern, Dublin, Oslo, Lausanne
Referenzen ohne rezirkuliertes Abgas: Vaasa, Horgen
Download: LEAP Broschüre

Top

Kessel

Wir konstruieren und bauen massgefertigte Kessel in horizontaler oder vertikaler Auslegung. Auch bei engen Platzverhältnissen erreichen wir mit unserem kompakten Design die bestmögliche Raumausnutzung und optimierte Abgasströme.

Referenzen horizontale Kesselzüge: Moskau*, Istanbul*, Ferrybridge I+II, Edinburgh, Hereford & Worcestershire, Dublin
Referenzen vertikale Kesselzüge: Jabalpur, Cleveland 4&5, Poznan, Bamberg, Barcelona, Pithiviers, Stassfurt, Cleveland 3

*im Bau

Top

Kanadevia Inova Primärluftfilter

Die Primärluft wird aus dem Abfallbunker abgesaugt, um Emissionen (Staub, Gerüche) in die Umwelt zu vermeiden. Der Primärluftfilter reinigt diese Luft, sodass der Primärluft-Vorwärmer weniger schnell verschmutzt. Dies vermeidet Reinigungsdienste und erhöht die kontinuierliche Betriebszeit der Anlage.

Referenzen: Thun

Top

Kesselklopfwerküberwachung

Das Klopfwerk-Überwachungssystem von Kanadevia Inova überprüft während laufendem Betrieb die Funktionalität des Kesselklopfwerks. Wird bei einer Harfe eine Funktionseinschränkung gefunden, erhöht das System automatisch die Klopfimpulse, passt die Klopffrequenz an und sendet gleichzeitig einen Alarm an den Betreiber. Das Online-Überwachungstool ist sowohl für mechanische als auch pneumatische Klopfwerke geeignet.

Download: Online Boiler Rapper Broschüre

Top

Abgasreinigung

DyNOR®– Kanadevia Inovas weiterentwickeltes SNCR-Verfahren

Das von den Ingenieuren von Kanadevia Inova entwickelte DyNOR®-Verfahren ist ein verbessertes selektives nicht-katalytisches Reduktions-Verfahren (SNCR). Mit DyNOR®können die Stickoxide bei minimiertem Ammoniakschlupf auf sehr niedrige Werte reduziert werden, welche bislang nur mit einem selektiven katalytischen Reduktions-Verfahren (SCR) möglich waren. Somit schliesst der nicht-katalytische DyNOR®-Prozess die Lücke zwischen dem aufwändigen SCR-Verfahren und dem herkömmlichen SNCR-Verfahren.

Referenzen: Vaasa, Vantaa, Severnside, Dublin, Poznan
Download: Dynor SNCR Prozess Broschüre

Top

Trockensorption: XeroSorp Bicar / Lime

Beim Trockensorptionsverfahren werden die sauren Schadgase unter Beigabe von Neutralisationsmitteln, aber ohne Wasser, neutralisiert. Wir setzen für unser XeroSorp-Verfahren Kalkhydrat oder Natriumhydrogencarbonat ein. Das System glänzt durch niedrige Investitions- und Betriebskosten und benötigt nicht viel Platz in der Anlage.

Referenzen: Bellegarde*, Istanbul*, Edinburg, Luzern, Horgen, Issy-les-Moulineaux

Top

Quasi-trockenes Sorptionsverfahren (Kanadevia Inova SemiDry)

Das Kanadevia Inova SemiDry-System ist ein quasi-trockenes Sorptionsverfahren, welches das Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht nutzt. Mittels Eindüsung von Kalkhydrat und Wasser werden saure Schadgase neutralisiert. Das System reduziert die Emissionen hochwirksam und ist sehr flexibel hinsichtlich verschiedener Prozessfaktoren. Deswegen erfreut es sich in der Industrie einer grossen Beliebtheit.

Referenzen: Dublin, Ferrybridge 1+2, Hereford and Bedfordshire, Poznan, Severnside, Buckinghamshire, Cleveland

Top

Kanadevia Inova Filterabreinigungssteuerung – Pulse Jet Monitoring

Die Filterabreinigungssteuerung von Kanadevia Inova überwacht und steuert die Abreinigung der Filterschläuche. Sie koordiniert aufgrund gesammelter Messdaten die punktuelle Abreinigung der Filterschläuche und regelt die Reinigungssequenzen der einzelnen Filterschlauchreihen. Dank leistungsstarker Sensorik erkennt die automatisierte Steuerung Fehlfunktionen von Ventilen und Schlauchschäden in Sekundenschnelle und zeigt dem Betreiber Art und Position des Defekts an.

Download: Kanadevia Inova Filterabreinigungssteuerung Broschüre

Top

Nasswäsche: Kanadevia Inova WetScrubber

Die Nasswäsche ist die wirkungsvollste Methode zur Entfernung saurer Schadgase und erzielt die niedrigsten Emissionen – auch aus stark belasteten Abgasen. Das Verfahren eignet sich ausserdem hervorragend zum Entfernen von Feinstaub und Aerosolen. Der Kanadevia Inova WetScrubber besteht aus mehreren Stufen, die variabel miteinander kombiniert werden können. So kann der Prozess individuell den Anforderungen des Kunden angepasst werden.

Referenzen: Dublin, Oslo, Trondheim, Lausanne
Download: Oxi-Air – Wet Scrubbing Broschüre

Top

Kanadevia Inova RingJet

Die Ringjet-Stufe ist ein sehr typisches Element der Nasswäsche. Im Wäscher platziert, produzieren die Kanadevia Inova RingJets einen Wassernebel, der Feinstäube und Aerosole aus der Abluft oder Rauchgasen abscheidet. Die mit Schadstoffen beladenen Tropfen werden schliesslich ausgetragen. Der Kanadevia Inova RingJet ist einfach zu montieren, robust und weitgehend wartungsfrei. Er ist platzsparend und kann auch nachträglich in bestehende Waschtürme eingebaut werden.

Referenzen: Buchs, Oslo, Trondheim, Limmattal, Lausanne
Download: Kanadevia Inova RingJet Broschüre

Top

Kanadevia Inova Kondensationswäscher

Zusätzlich zu den Vorteilen des Kanadevia Inova WetScrubbers ermöglicht der Kanadevia Inova CondensingScrubber die Wärme-Rückgewinnung durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs. So kann die Anlage eine Gesamt-Energieeffizienz von über 100 % erreichen.

Referenzen: Oslo

Top

DeNOx-Systeme

Zur Abtrennung der Stickoxide, welche im Verbrennungsprozess entstehen, verwenden wir unterschiedliche SCR- (selektive katalytische Reduktion) und SNCR-Systeme (selektive nicht-katalytische Reduktion).

Top

Reststoffbehandlung

Kanadevia Inova DryMining

Kanadevia Inova DryMining ist ein vollautomatisches Aufbereitungsverfahren für die Rückgewinnung von Eisen- und Nichteisenmetallen aus der Rost- und Kesselasche. Die Turminstallation kann mit einem Nass- oder Trockenaustrag von feiner Bodenasche verwendet werden. In einem ersten Schritt werden die Eisenmetalle abgetrennt, danach werden die Nichteisenmetalle ausgesiebt und nach Dichte sortiert. Gesteuert wird der Prozess entweder vom Kontrollraum aus oder mit Hilfe einer lokalen Schalttafel.

Referenzen: Horgen, Emmenspitz
Download: InovaRe Broschüre

Top

Grate for Riddlings

Etwa 70 % der wertvollen Nichteisenmetalle befinden sich in der <10 mm feinen Fraktion der Bodenasche. Unser Riddlingsrost ist auf die Gewinnung dieser Feinfraktion ausgelegt. Er enthält eine modifizierte Endrostzone, in der diese Feinpartikel durch schmale Spalten mit vordefinierter Breite zwischen den Rostelementen fallen, unterstützt durch eine mechanische Hin- und Herbewegung und spezielle Deflektoren auf dem Rost. Der Rost für Riddlings ist sowohl mit neuen als auch mit bestehenden Rostanlagen kompatibel.

Download: InovaRe Broschüre

Top

Kontrollsysteme

Feuerleistungsregelung AutaroTM

AutaroTM ist ein Kontrollsystem, das nicht nur stabil Dampf macht.​

Die zentrale Aufgabe einer Feuerungskontrolle ist der gleichmässige Betrieb der Anlage bei konstanter Dampfproduktion. Eine andere wichtige Rolle spielt die Flexibilität. Die Schwankungen in den Abfallzusammensetzungen und in den Heizwerten in verschiedenen Anlagen verlangen nach entsprechend flexiblen Abläufen – und damit nach der richtigen Steuerung. Diese ist auch wichtig, wenn der Abfall nicht wie gewünscht brennt. In einem solchen Fall muss er getrocknet und bewegt und Sauerstoff zugeführt werden.

Referenz: Lausanne
Download: Broschüre AutaroTM

 

Top

Pamela Fernüberwachungssystem (Pamela Remote Monitoring)

Pamela ist ein spezifisch für WtE-Anlagen entwickeltes Analyse-Tool, um den Prozess und Betrieb der Anlage zu verbessern. Es verfügt über eine leistungsstarke Web-Anwendung mit graphischen Auswertungen der gesammelten Daten. Das automatische Reporting generiert einen täglichen Bericht, welcher dem Anlagenbetreiber und Kanadevia Inova zugestellt wird. Die userfreundliche App und das Pamela-Schichtbuch helfen dem Betreiber, zu jeder Zeit über den aktuellen Betrieb seiner Anlage informiert zu sein.

Referenzen: Vantaa, Vaasa, Cleveland 3, 4 & 5, Luzern, Ferrybridge, Horgen, Buckinghamshire, Poznan, Severnside, Jabalpur, Dublin, Edinburgh

Top